
... früh und spat viel Glaubensfrüchte
ziehe!“ (Gesangbuch Nr. 503, 13)
Sommer in
der Seele: das wär´s doch! Sonne, Strand
– oder Berge oder andere Natur – und den
lieben Gott einen guten Mann sein lassen:
Das ist Sommerurlaub. Das ist Glück! Danach
habe ich Sehnsucht.
Und dann ist es wieder vorbei. „Früh und spat“: Das währt jedoch auch nach dem Sommer. Das heißt doch wohl: Tag für Tag. Auch im Winter. Auch, wenn´s dunkel ist in mir? Das herrliche Lied von Paul Gerhard besingt die Schönheit der Natur: „Geh aus, mein Herz, und suche Freud in dieser lieben Sommerszeit“, sieben wunderschöne Strophen lang.

Seit Jahren gestaltet das Pfarrteam während der Sommerferien die Sommerkirche. Gemeinsam mit den Kirchenmusiker- Innen entwickelt es eine einheitliche „Sommerkirchenliturgie“, die an jedem Standort gleich ist. Jede/r LiturgIn überlegt sich ein schönes sommerliches Thema zum Gesamtmotto, also in diesem Jahr zum Thema „Ein Traum“, und wandert mit seinem/ihrem Gottesdienst durch das Kirchspiel.
Wie im letzten Jahr haben die sechs Predigtstandorte Tandems gebildet, damit man auch fußläufig hinkommen kann. St. Petri und Pauli bildet also mit St. Michael ein Tandem und es findet jeweils abwechselnd ein Gottesdienst statt.
Gerne können sich aber alle natürlich im gesamten Kirchspiel bewegen: Schon einmal entdeckt, wie sich das Morgenlicht durch die bunten Fenster in Bugenhagen, Franzvon- Assisi oder Gnadenkirche bricht, oder wie Lieder in St. Michael oder der Erlöserkirche klingen, wie schön eigentlich die neu restaurierten „Corthum-Bilder“ bei uns strahlen? Kommen Sie mit den Liturg:innen ins Gespräch. Pastorin Friederike Heinecke wird uns im Team vom Vertretungspfarramt unterstützen, während Pastorin Gwen Bryde Spannendes in ihrem Sabbatical erlebt.

Zum Kirchspiel Bergedorf gehören die Gemeinden St. Petri und Pauli, St. Michael, Bugenhagen, Bergedorfer Marschen und die Christuskirchengemeinde Lohbrügge. Eine allumfassende Übersicht über alle Gottesdienste und Veranstaltungen des Kirchspiels ist hier nicht möglich. Daher sehen Sie hier exemplarisch einige Veranstaltungen in naher Zukunft. Auf der Internetseite www.kirchspiel-bergedorf.de können Sie sich über Termine im Kirchspiel auf dem Laufenden halten.

Jetzt wird´s spannend – Im nächsten Jahr sind wir wieder dran und besuchen unsere Partnergemeinde Mbigili in Tansania. Das ist einmalig: eine interkulturelle Begegnung im „echten“ Tansania, weit ab von allen touristischen Routen und hotspots! Das kann man – mit wenigen Ausnahmen – eigentlich nur bei der Kirche erleben.
Wann fahren wir? 26.7. bis 16.8. 2026
Wer kann mit? Vier aktive Mitglieder des
„Ausschusses für die Partnerschaft“ sind
gesetzt. Bis zu acht Personen darf die
Gruppe groß sein, damit wir Fördergelder
vom „Kirchlichen Entwicklungsdienst“
bekommen. Es ist also Platz: für volljährige
Menschen, die bereit sind, ca. ein Jahr
lang die Reise mit vorzubereiten und danach
ca. ein Jahr lang die Auswertungen
zu erarbeiten. Also: zwei Jahre Mitarbeit
im Ausschuss. Erfahrungsgemäß bleiben
Menschen aber dabei, wenn sie diese ganz
besondere Erfahrung gemacht haben …
Wo gibt´s weitere Infos? Am 8. Juli um
19 Uhr treffen sich alle, die mehr wissen
wollen, im Alten Pastorat, Bergedorfer
Schloßstraße 2.

Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg organisiert wieder einen „Tag des Offenen Denkmals".
1991 griff der Europarat die Idee des damaligen französischen Kulturministers Jack Lang auf und begründete unter seiner Schirmherrschaft die „European Heritage Days“, die seitdem jeden September europaweit stattfinden und worunter dieser Tag fällt.

Manchmal sind Flyer hilfreich, besonders, wenn sie bei Sitzungen verteilt werden: damit sie überhaupt gelesen werden, dass sie einen ansprechen. „Kann ich das?“, fragte Nicole Knaack Andreas Baldenius von der Seite. „Ja, das kannst du“, raunte er zurück. „Gottesdienstgestaltung“ – damit wurde die PrädikantInnenausbildung beworben. Dr. Nicole Knaack, studierte Soziologin und Psychologin und angestellt bei einer Krankenkasse, beschloss 2013, sich zu bewerben. Auf der Fahrt zum ersten Ausbildungsmodul durch Thüringen, das „Reformationsland“, war das Gefühl da: „Das Leben wird jetzt rund.“

Wenn am Sonnabend um halb zehn abends das Telefon klingelte, lachten die Kinder, es konnte nur einer sein: Kantor Rainald Hoffmann mit der gleichlautenden Frage: „Gehe ich recht in der Annahme, dass ihr morgen zum Gottesdienst geht? Würdest du bitte lesen?“ Natürlich las Eva-Maria Philipps. Sie teilte auch das Abendmahl aus und sang viele Jahre mit ihrer hellen, klaren Stimme in der Kantorei. Bis zu ihrem 80. Lebensjahr, dann mochten die Beine nicht mehr so lange stehen. „Und es ist doch schöner, im Vollen rauszugehen, als rausgeschmissen zu werden“, erzählt Frau Philipps lachend.

Seit dem 15. August 2009 ist Irma Isinger als Raumpflegerin in unserer Gemeinde beschäftigt gewesen. Zuvor war sie in der Gemeinde in Duvenstedt tätig, in der sie 12 Jahre praktische Erfahrungen gesammelt hat. Denn ursprünglich hat sie in Turkmenistan erst eine Ausbildung als Malerin absolviert, anschließend eine Weiterbildung als Maschinenführerin für Rechenmaschinen.
In dem Bereich war sie bis 1995 weiter tätig: als Programmiererin, Operatorin und dann Mechanikerin. Mit ihrer Familie ist die Deutschrussin nach Deutschland gekommen. Bei ihrem Bewerbungsgespräch zeigte sie ihre anpackende und direkte Art: „Was muss ich machen? Zeigen Sie mir alles!“ Sie bekam die Zusage, als sie noch im Bus auf dem Rückweg nach Harburg saß.

...dass die afrikanische Skulptur auf der Brauthausempore einen Schlips trägt? Auf der Ecke der Brauthausempore ist auf der Brüstung eine moderne Skulptur angebracht. Sie wurde uns vor einigen Jahren von den Mitgliedern unserer Partnergemeinde in Mbigili, Tansania, geschenkt. Sie ist aus Holz geschnitzt und zeigt vier Männerköpfe, die aus einem Oberkörper herauswachsen, der tatsächlich mit einem Hemd mit Schlips und Kragen bekleidet ist.

Eine Gruppe von Menschen, die schon eine Weile miteinander unterwegs sind, in großer Verschiedenheit, aber immer zugewandt und respektvoll. Wir sind ein Freundeskreis, aber das bewusst in der Petri und Pauli Gemeinde und ihrem Umfeld, offen für jede und jeden, gerade für die, die Anschluss oder Kontakt suchen. Wir treffen uns in der Regel jeden ersten Mittwoch im Monat um halb acht, meist wechselnd bei uns zu Hause. Programm stellen wir jedes Halbjahr nach eigenen Wünschen zusammen, ist aber unaufgeregt, meist heben wir die Talente, die so in uns schlummern: Impulse über Kunst, Bibel, Reisen, unsere Biographien, Kirchturmbesteigung, Eisessen ... Komm einfach dazu, schau es dir an, bleib oder geh wieder.
Kontakt: Tobias Radtke, 0178 9682287 oder
Nächster Termin: 9. Juli 2025

Jugend-Gottesdienst, Ehrenamtlichen-Treffen, Zeltlager, Offene Wolke,...
Unsere Angebote für Kinder und Jugendliche findet ihr auf

...für Kinder im Alter von 7 bis 13 Jahren vom 26. Juli - 09. August 2025.
Die Kosten für 15 Tage Zeltlager betragen 395 € für Fahrt, Unterkunft, Vollverpflegung, Schwimmbad und Programm (ein Zuschussantrag ist möglich). Für den Zuschuss ist ein Antrag nötig. Bitte sprechen Sie uns an, aus finanziellen Gründen soll kein Kind zu Hause bleiben.
Das Zeltlager im Rahmen der „Evangelischen Zeltlagergemeinschaft Hamburg“ gibt es seit über 60 Jahren. Wir fahren auf einen Zeltplatz in Groß Wittfeitzen, im Landkreis Lüchow- Dannenberg (Niedersachsen), mitten im Wald. In der Nähe gibt es ein Waldbad und natürlich ganz viel Wald. Mit Kindern aus den Kirchengemeinden HH-Langenhorn, Großhansdorf, Altengamme und Neuengamme, wollen wir 15 Tage im Wald verbringen, in Zelten schlafen, die Natur erleben, Spiele spielen, Lagerfeuer machen und vieles mehr.

Sommergrüße aus der Kita „Abschied heißt: was Neues kommt, denn anderswo gibt’s ein Hallo!“ Mit diesen Worten von Rolf Zuckowski grüßen wir alle großen Kita-Kinder, die uns in diesem Sommer verlassen: Unsere sieben Vorschulkinder, die Chamäleons, welche nach den Sommerferien in die Grundschule kommen, und auch die Kinder, die ab September eine Vorschule innerhalb der Grundschule besuchen werden. Es ist ein ganzer Schwung, sodass wir uns nach diesem Abschied immer erst einmal in unseren Gruppen neu zurechtfinden müssen. Vorfreude und Aufregung sind auf der einen Seite groß, gleichzeitig schwingt Unsicherheit und vielleicht auch ein bisschen Angst mit, was die Kinder nach ihrem Abschied erwarten wird. Welche Freundschaften aus der Kita bleiben bestehen? Welche neuen Kinder lerne ich kennen? Wie wird es mir in der Schule gehen? Das Bekannte und Gewohnte gegen etwas Unbekanntes, Neues auszutauschen, ist für jeden aufregend. Da passt diese Liedzeile ganz wunderbar: „Abschied heißt: was Neues kommt, denn anderswo gibt’s ein Hallo!“

Mit einem wunderbaren Sommergedicht grüßen wir Sie in den vor uns liegenden Sommermonaten. Das KuK-Team befindet sich im Juli im Urlaub. Daher werden im Juli keine Kaffee- und Kuchen-Nachmittage (KuK) stattfinden.
Ab August sind wir wieder für Sie da. Die Termine finden Sie unten. Wir alle wünschen Ihnen eine wundervolle Sommerzeit.
Ihre Angelika Steenbeck-Breuer,
Monika Liedtke und Ihr Manfred Voigt

Herzliche Einladung an alle Wander– Begeisterten in unserer Gemeinde.
Wir freuen uns immer noch auf Verstärkung unserer kleinen, begeisterten Wandergruppe.
Wir treffen uns normalerweise mit Lunchpaket und Rucksack am Bergedorfer Bahnhof (Bergedorfer Seite) um 9 Uhr und reisen bequem und umweltfreundlich mit der Bahn zu unserem Ausgangspunkt. Wir wandern von Bahnhof zu Bahnhof. Am Ende gibt’s natürlich eine gemütliche Kaffeestunde. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach mitkommen!
Wir werden in 2025 wieder einmal entlang der Außengrenzen unserer schöne Stadt Hamburg in 9 Etappen umrunden.
Weitere Informationen direkt bei mir (Kontakt).
Ihr/Euer Georg Liedtke