
Das Evangelisch-Lutherische Kirchspiel Bergedorf sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Diakon*in / Gemeindepädagoge*in (m/w/d), Teilzeit (30 Std./Wo.), befristet auf 5 Jahre

Liebe Gemeinde!
1999 gab es ein Experiment bei der Behandlung
von HerzpatientInnen (https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10547166/): Von
990 Personen wurden willkürlich 466
ausgesucht. Eine Gruppe erhielt deren
Namen und sie sollte für sie beten – ohne
dass diese es wussten. Ergebnis: Den PatientInnen,
für die gebetet worden ist, ging
es schneller besser und sie brauchten weniger
Medikamente. Was heißt das nun für
Sie?
Alle wissenschaftlichen Untersuchungen können nur eine unterstützende Hilfe sein, um das Gebet, seinen Sinn und Zweck, zu erklären. Beten braucht natürlich theologische Deutungskategorien (ohne Gott = Selbstgespräch), die uns helfen, das Verhältnis von „Gott und Wirklichkeit“ zu verstehen. Diese ersetzen aber nicht unsere eigenen Erfahrungen, Gefühle und persönlichen Themen mit Gott.

… manchmal schneller, manchmal dauert es doch etwas länger – Wir freuen uns sehr, dass wir jetzt bereits ein kleines Set zusammen haben!
Wir begrüßen ganz herzlich Tina Lojenburg, unsere neue Küsterin. Sie hat eine halbe Stelle inne und wird mit Sascha Meyer, Irma Isinger, Wolfgang Schmahl und Eduard Isinger das „Haus-und-Hof- Team“ ergänzen. Sie wird alles organisieren und koordinieren und alle Gebäude mit dem Bau-Ausschuss im Blick haben. Zudem wird sie die Gottesdienste begleiten – der Küsterdienst ist ein geistliches Amt. Sie hat schon mal reingeschnuppert – und freut sich sehr auf diese Aufgaben. Richtig! Sie haben richtig gelesen: Eduard Isinger ist noch weiterhin bei uns. Wir haben ihn lediglich als Küster verabschiedet. Er wird nun mit fünf Stunden zuständig sein für all die vielen Reparaturen. Dafür hat er einfach eine wundervolle Begabung.

„Das hier ist ein Glücksgriff und fühlt sich richtig toll an!“, so motiviert und gut gelaunt startete Samuel Schumacher am 1. August 2023 sein duales Studium in unserer Kirchengemeinde. Nach Florian Schildknecht und Emma Kremer ist es nun bereits die dritte Kooperation dieser Art mit der Berufsakademie Lüneburg. Drei Jahre dauert das Studium der sozialen Arbeit, zwei Tage die Woche findet Unterricht in Lüneburg statt, drei Tage die Woche ist der praktische Teil dran, in diesem Fall die Arbeit in der Kirchengemeinde. Samuel wird vor allem in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sein, aber auch allgemein in vielen Bereichen unsere Gemeinde unterstützen. Was für eine schöne Situation für alle Beteiligten. Samuel erhält dadurch sicherlich einen guten Eindruck von den Hochs und Tiefs der Gemeindearbeit. Gleich am ersten Tag ging es los mit der Zeltlager-Nachbereitung (und damit ist nicht nur so etwas wie das Auspacken der diversen Kisten gemeint, sondern auch das Erstellen der Abrechnung…), weiter ging es mit den Vorbereitungen für den Martinsmarkt. So steckt Samuel gleich mittendrin im bunten und abwechslungsreichen Alltag in unserer Gemeinde.

„Am meisten freue ich mich darauf, wieder Teil einer christlichen Gemeinschaft zu werden“ – ein wichtiger Teil unserer Gemeinschaft wird Tina Lojenburg mit Sicherheit werden. Denn nachdem wir Eduard Isinger im Juli verabschiedet haben, freuen wir uns sehr darüber, sie bei uns begrüßen zu dürfen! Seit dem 01. September ist Tina Lojenburg unsere neue Küsterin.
Eine Vielzahl unterschiedlichster Aufgaben kommt bei dem Küsterberuf zusammen, aber das schreckt Tina Lojenburg nicht ab. Spontaneität ist sie gewöhnt: Als Szenenbildnerin beim Film ist es ihr täglich Brot, Sets einzurichten und sich um alle Requisiten von A bis Z zu kümmern. „Heute habe ich zum Beispiel eine Schildkröte besorgt, weil die in der Serie vorkommen soll“, erzählt sie mir. Sie beschreibt sich als große Aufräumerin, sei sehr akribisch und lege großen Wert auf ein schönes Umfeld. Und das kreiert sie auch anderswo: Wenn Tina Lojenburg gerade nicht in Studios unterwegs ist, malt sie gerne. Lange hat sie hauptberuflich als Künstlerin gemalt und viele Ausstellungen gemacht, zum Beispiel im Bergedorfer Schloss. In Bergedorf ist die Curslackerin zu Hause und hat hier lange gelebt, aber auch in Curslack fühlt sie sich in ihrem Reetdachhaus am Deich pudelwohl.

„Ich kenne die Kirchengemeinde bisher noch nicht so gut, aber es scheint eine sehr engagierte Gemeinde zu sein, mit vielen Menschen, die gerne anpacken. Darauf freue ich mich!“ Und wir freuen uns auf Yvonne Neumann! Denn mit all denjenigen, die bei uns etwas anpacken, wird sie in Zukunft zu tun haben: Seit dem 1. September 2023 ist Yvonne Neumann unsere Ehrenamtskoordinatorin.
Die Stelle von unserer verabschiedeten Diakonin Astrid Hildebrandt wurde auf zwei Stellen aufgeteilt, die der Ehrenamtskoordinatorin in unserer Gemeinde und die der Stelle „Ab durch die Mitte“ des Kirchspiels, welche der Seniorenarbeit gewidmet ist.

Wichtiger Hinweis: Aufgrund eines massiven Wasserschadens in den Lagerräumen des Martinsmarktes
können keine Sach- und Kleiderspenden mehr entgegegenommen werden.
Bücher werden aber nach wie vor im Gemeindebüro zu den Öffnungszeiten (Di 10 -13 Uhr · Do 15 -18 Uhr · Fr 10 -13 Uhr) entgegengenommen. Wir bitten sehr darum, dass Sie uns nur gut erhaltene Bücher-Sachspenden bringen.
Für die Vorbereitung des Martinsmarkts
bleibt der Petri und Pauli-Laden ab dem
16. Oktober geschlossen.

Die diesjährige „Woche des Gedenkens“ ist zeitlich so ausgedehnt, dass man getrost von „Wochen“ sprechen kann. Sie beginnt bereits am 20. Oktober mit einer Vernissage von Skulpturen der Künstlerin Ursula Dietze im Offenen Atelier des CCB (Thema „Vergangenheit ist Gegenwart“) und endet mit dem Gottesdienst zum Volkstrauertag am 19. November in unserer Kirche. Traditionell gehören zweimal ein Rundgang zu Stolpersteinen dazu sowie verschiedene Buchvorstellungen, Vorträge und Gespräche im Kulturhaus SerrahnEins. Eine Filmvorführung im Körberhaus und Veranstaltungen der Gedenkstätte Neuengamme sind auch geplant.
Der Gottesdienst von Pastorin Angelika Schmidt am Volkstrauertag wird Leben und Wirken von Pfarrer Harald Poelchau und seinen Widerstand gegen die Nazis in den Blick nehmen.

Drei Jahre lang haben Ulrike Maul, Lucie Morgenbesser und Ulrike Konrad den Adventskalender betrieben, nun haben sie ihn in die Hände von Dr. Charlotte Klack- Eitzen, Sabine Lorenz und Johanna Kilzer übergeben. Einen herzlichen Dank an die drei Vorgängerinnen für ihren engagierten Einsatz für den Freude und Gutes stiftenden Kalender!
Alle Infos zum Verkauf: Den Adventskalender können Sie bereits jetzt schon wie gewohnt in der Sachsentorbuchhandlung (Sachsentor 11), dem Büro der Bergedorfer Zeitung (Chrysanderstraße 1) und im Weltladen (Sachsentor 69) erwerben. Außerdem verkaufen wir den Kalender in der Bergedorf Information (im Hassehaus neben der Kirche) und zu unseren Büroöffnungszeiten im Gemeindebüro. Danke an alle Verkaufsstellen für die Bereitschaft – ohne diese wäre es nicht möglich, den Kalender unter die Menschen zu bringen! Am Martinsmarktwochenende (4. und 5. November 2023) findet wieder eine Verkaufsaktion vor der Kirche statt.

Die Zeit mit unseren Gästen in Bergedorf verging wie im Flug und war zugleich ein ganz schöner körperlicher und mentaler Kraftakt für alle Beteiligten. Für sortierte Gedanken ist es noch zu früh. Erst einmal heißt es nun: (Kurz) Pause machen, Erlebnisse und Bilder ordnen, reflektieren und weiterdenken.

... dass in unserer Kirche Säulen mit ganz unterschiedlichen Kapitellformen zu sehen sind? Ein Kapitell ist der obere Abschluss einer Säule oder eines Wandpfeilers.
Säulen und flache Pfeiler sind ein unverzichtbares Gliederungselement nicht nur in der Architektur, sondern auch in anderen Zusammenhängen. Die Emporen in unserer Kirche werden von Säulen mit dorischen, ionischen und korinthischen Kapitellen getragen. Es gibt aber auch welche aus Metall mit einem einfachen Ringprofil als oberen Abschluss.

Jugend-Gottesdienst, Ehrenamtlichen-Treffen, Zeltlager, Offene Wolke,...
Unsere Angebote für Kinder und Jugendliche findet ihr auf

Stengelfete, Kieskuhle, Gesinde? Sie haben diese Begriffe noch nie gehört? Dann könnten viele Kinder Ihnen jetzt weiterhelfen. In den Sommerferien waren wir nämlich wieder mit 36 Kindern im Zeltlager. Zwei Wochen lang war unsere Anschrift „Zeltplatz mitten im Wald, 29496 Groß Wittfeitzen“. Wir waren wirklich „mitten im Wald“. Umgeben von Bäumen aller Art, vielen kleinen Tierchen, der nächste Supermarkt 30 Autominuten entfernt, weiten Feldern, einer Straße und einem Naturbad hatten wir 15 Tage Spaß.

Was waren das für aufregende Sommermonate. Viele Kinder haben sich verabschiedet und sind jetzt Schulkinder oder Vorschulkind. Für diesen neuen Weg wünschen wir den Familien von Herzen alles Gute und Gottes Segen.
Einen kleinen Augenblick aus unserem Kita Alltag möchten wir gerne mit Ihnen teilen. Unsere Kleinsten, die Schnecken, nutzen unseren Flur, um mit den Rutscheautos darüber zu düsen. Claudia, eine unserer pädagogischen Fachkräfte, begleitet das Spiel. Ein Kind fragt sie, ob sie die Ampel sein kann und bringt ihr einen grünen und einen roten Ring. Claudia hält den grünen Ring nach oben und die Kinder flitzen an der Ampel vorbei. Nach einer kurzen Weile meint ein Kind, sie müsste auch mal den roten Ring hochhalten. Auf Nachfrage warum: damit wir uns auch mal ausruhen können. Eine Weile später kommt ein Kind zu Claudia, nimmt ihr den grünen Ring und meint: so jetzt ist die grüne Ampel kaputt. Claudia musste lachen und die Kinder konnten sich endlich ausruhen.

Liebe Seniorinnen und Senioren,
Der Herbst ist nicht nur die Zeit der bunten Blätter und Kastanien, er ist bei uns vor allem auch die Zeit der Ernte, weil dann die meisten Früchte und Gemüse reif sind. Dass uns die Natur jedes Jahr aufs Neue reich beschenkt, dafür kann man sich auch mal bedanken – das dachten sich schon die Römer oder die alten Griechen. Erntedankfeste gab es nämlich bereits, bevor es die christliche Religion gab.
„Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn, drum dankt ihm, dankt, drum dankt ihm, dankt und hofft auf ihn!“
Diesen wunderbaren Kehrvers singen wir in jedem Jahr zu unseren Erntedankfesten und bringen so unsere Dankbarkeit für Gottes großes Tun an uns zur Geltung.

In der Zeit vom 15. - 23. Oktober 2023 bietet die Christus-Kirchengemeinde Lohbrügge unter der Leitung von Pastorin Ellen Drephal eine Gemeindereise nach Rom an. Wir fahren mit dem ICE von Hamburg nach München und ab München dann ganz bequem im Liegewagen weiter nach Rom. In der ewigen Stadt übernachten wir in einem kirchlichen Gästehaus und werden uns mit öffentlichen Verkehrsmitteln und zu Fuß zwischen den vielen antiken Sehenswürdigkeiten, Kirchen, Brunnen und Museen bewegen.

Der Posaunenchor reist in den Frankenwald – jetzt aber! In den Herbstferien 2023 führt unser Posaunenchor seine dreizehnte (!) Konzertreise durch. Vom 14. - 21. Oktober dieses Jahres fahren wir ins östliche Frankenland und wohnen in Steinwiesen mitten im Frankenwald. Von dort aus unternehmen wir verschiedene Tagestouren, gespickt mit bläserischen Konzertauftritten und etlichen Besichtigungen.

Herzliche Einladung an alle Wander– Begeisterten in unserer Gemeinde.
Wir freuen uns immer noch auf Verstärkung unserer kleinen, begeisterten Wandergruppe.
Wir treffen uns normalerweise mit Lunchpaket und Rucksack am Bergedorfer Bahnhof (Bergedorfer Seite) um 9 Uhr und reisen bequem und umweltfreundlich mit der Bahn zu unserem Ausgangspunkt. Wir wandern von Bahnhof zu Bahnhof. Am Ende gibt’s natürlich eine gemütliche Kaffeestunde. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach mitkommen!
Weitere Informationen direkt bei mir (Kontakt).
Ihr/Euer Georg Liedtke