Astrid Hildebrandt wurde 1958 in Kiel geboren. Begonnen hat sie ihren beruflichen Werdegang im Bereich der Verwaltung, wobei sie ihren ursprünglichen Wunsch, im Bereich der Kirche zu arbeiten, nicht aus den Augen verloren hat.
So hat sie ihre Diakonenausbildung in Rickling und Hannover gemacht und 1987 ihre erste Stelle als Diakonin in der Kirchengemeinde Probsteierhagen angetreten. Von dort aus führte sie ihr Weg ins Osnabrücker Land, wo sie fast 24 Jahre gelebt und im Bereich der Begegnung von Menschen mit und ohne Behinderung gearbeitet hat. Inzwischen sind ihre beiden Söhne erwachsen, und sie ist in ihre Heimat zurückgekehrt.
„Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen“, so schrieb es einst der Schriftsteller Guy de Maupassant. In diesem Sinne freut sie sich über das persönliche Kennenlernen möglichst vieler Gemeindemitglieder.
Yvonne Brysinski hat am Rauhen Haus Soziale Arbeit (BA) und Diakonie studiert. Nach Abschluss ihres Studium 2009 hat sie ein Jahr als Urlaubsvertretung in der Kinder- und Jugendarbeit der ev.-luth. Kirchengemeinde Großhansdorf gearbeitet.
Danach hat sie ein regionales Jugend- und Erwachsenenprojekt in drei ev.-luth. Kirchengemeinden der Region Barmbek/Dulsberg koordiniert. Seit 2013 ist sie verantwortlich für die Kinder- und Jugendarbeit in St. Petri und Pauli.
Emma Kremer studiert soziale Arbeit in Lüneburg und arbeitet für den praktischen Teil des Studiums an drei Wochentagen in der Gemeinde.
Aufgewachsen ist sie in Kirchwerder und ist in der Neuengammer Gemeinde zu Hause. Inzwischen lebt sie aber schon längere Zeit in Bergedorf und ist in unserer Gemeinde aktiv. Sie hilft beim Kindertisch Ratzeputz mit und ist hauptsächlich in der Kinder- und Jugendarbeit tätig.
Nach ihrem Abitur an der Rudolf-Steiner-Schule arbeitete sie zunächst und absolvierte ein Praktikum als Hebamme, bevor sie sich für das Studium der sozialen Arbeit entschied.
Klaus Singer, geboren 1964 in Schwabach, studierte in Berlin Kirchenmusik und ist seit 2004 Kantor an St. Petri und Pauli. Als Kreiskantor im Kirchenkreis Hamburg-Ost ist er gleichzeitig Ansprechpartner für die benachbarten evangelischen Kirchengemeinden der Region und für die Propstei Mitte-Bergedorf, wozu auch die Vier- und Marschlande zählen.
Seit dem 15. März 2011 ist Eduard Isinger Küster an unserer Kirche.
Von seinen vielen Aufgaben seien hier nur einige genannt:
Er ist bereits eine und eine halbe Stunde vor Beginn eines Gottesdienstes in der Kirche. Die Kirche muss erleuchtet sein. Alle Eingänge werden geöffnet, und eine halbe Stunde vor Beginn werden die Glocken geläutet. Prachtvolle Kerzen und Abendmahlgeschirr kommen auf den Altar. Um frische Blumen und den Altarbehang hat sich Herr Isinger schon freitags gekümmert. Nach dem Gottesdienst wird natürlich alles wieder gesäubert und aufgeräumt.
Er hat im Blick, wann neue Kerzen, Glühlampen oder Oblaten besorgt werden müssen. Er kennt die maroden Stellen und kann entscheiden, wann eine Reparatur unaufschiebbar ist. Herr Isinger hält die Kirche und Inventar in einem guten Zustand. Er kennt eben seine Kirche. Besucher der offenen Kirche merken schnell, ob das Gebäude in guten Händen ist oder vernachlässigt wird.